fr | lb | de | it | pt | en |
#Jugend #Glaube #Berufung – Fragen und Erwartungen von Jugendlichen an die Kirche
Studientag Jugendpastoral am 22. September an der LSRS
Bevor sich die Bischöfe in Rom zur Synode treffen (03.-28.10.2018), fand am 22. September von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr ein Studientag zur Jugendpastoral an der LSRS im Centre Jean XXIII statt.
Eingeladen waren Jugendliche und alle, die sich haupt- und ehrenamtlich in der Jugendarbeit engagieren sowie alle Interessierten.
Am Vormittag wurden in zwei Vorträgen der Weg zur Synode aufgezeigt und theologische Anstöße zum Thema der Synode „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ gegeben.
Am Nachmittag gab es zwei Workshops zur Jugendpastoral, bevor der Studientag mit einer Diskussion abgeschlossen wurde.
Programm
09.30 Uhr | Begrüßung und Einführung in den Studientag (Georg Rubel) Grußwort vom Direktor der LSRS, Prof. Dr. Jean Ehret |
09.45-10.15 Uhr | Impuls von Erzbischof Jean-Claude Hollerich SJ Erfahrungsbericht über die Vorsynode in Rom von Pierre Lacoste |
10.15-11.00 Uhr | Vortrag von Sebastian Kießig (Eichstätt): Die Jugendlichen sind gefragt! – Der Weg zur Bischofssynode |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.15-12.00 Uhr | Vortrag von Marco Kühnlein (Eichstätt) „…damit eure Freude vollkommen wird!“ Theologische Anstöße zur Synode „Die Jugendlichen, der Glaube und die Berufungsentscheidung“ |
12.00-12.15 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.00 Uhr | Workshops |
Workshop I: Just tweet it! Kirche, Jugendliche und soziale Medien (Michel Remery) Workshop II: Just do it! Christsein in der Schule und im Alltag (Jean-Louis Zeien) | |
15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.15 Uhr | Diskussion im Plenum |
16.00 Uhr | Abschluss des Studientages |
Beiträge auf deutsch – traduction simultanée en français assurée.
Who is who?
Jean-Claude Hollerich SJ, Erzbischof von Luxemburg, Präsident der Jugendkommission des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen, Präsident der Kommission der EU-Bischofskonferenzen.
Sebastian Kießig, Dipl.-Theol., Dr. des., Studium der Wirtschaftswissenschaften und kath. Theologie in Berlin, Bamberg, Erfurt, Wien, Eichstätt und Wismar, Akad. Rat am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Forschungsschwerpunkte: Jugendpastoral, Communio-Theologie.
Marco Kühnlein, Dipl.-Theol., Studium der kath. Theologie in Bamberg, DFG-Stipendiat und Lehrbeauftragter an der Universität Bamberg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spiritualität an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Fakultätsmanager an der Theologischen Fakultät, Geschäftsführer von „KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel“.
Michel Remery, Dr. Dipl. Ing., Architekt, Ingenieurberater, Theologiestudium in Rom, Promotion über die Beziehung zwischen Liturgie und Architektur, ehemaliger stellvertretender Generalsekretär des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), nationaler Jugendpfarrer von Luxemburg, internationale Jugendarbeit via soziale Medien und das online-Projekt Twittern mit GOTT.
Jean-Louis Zeien, erzbischöflicher Delegierter für Erziehung, Bildung und nachhaltige Entwicklung, Leiter des Schulreferats des Erzbistums, Mitglied des Conseil Supérieur de l’Éducation Nationale, Generalsekretär von Justice et Paix Luxembourg, ehemaliger Präsident des Inspektorenkollegiums für Religionsunterricht und der Programmkommission für den Religionsunterricht in den Grundschulen in Luxemburg.
Organisation: LSRS, SdP


- Die geistige Macht der Musik / La puissance spirituelle de la musique / On the Spiritual Power of Music
- Québec et Luxembourg, sociétés laïques et pluralistes – Enjeux d’initiation et de transmission
- De l’islam à Luxembourg à une pensée européenne de l’islam
- Maxim Kantor’s « The Last Judgment »
- Visite du Pr Mouez Khalfaoui, Professeur de droit islamique à l’Université de Tübingen, à la LSRS
- Die Flüchtlingskrise als Herausforderung an die EU
- Religion – Kraft des Friedens oder Ursache des Krieges?
- Georg Simmel ou « La religion comme lien sociétal »
- Le Pasteur Laurent Schlumberger en visite à la LSRS
- Twenty-first century religion: European and global perspectives