fr | lb | de | it | pt | en |
Säkulares Luxemburg?
Entstehung und Auswirkungen eines Säkularisierungsprozesses, von Liz Lambert
Im Großherzogtum Luxemburg stand im Laufe des letzten Jahrzehntes insbesondere ein Thema im Mittelpunkt vieler politischer und gesellschaftlicher Debatten: die Trennung von Staat und Religion. Mit dem Ziel, den Interessen und der Pluralität der luxemburgischen Gesellschaft gerecht zu werden, wurde die Säkularisierung insbesondere durch die 2013 gewählte Regierung Bettel-Schneider I erheblich vorangetrieben.
Diese Monographie analysiert jenen Säkularisierungsprozess indem sie erstens einen historischen Abriss der diesbezüglichen Entwicklungen seit der Zeit Napoleons darlegt, zweitens eine Analyse der jüngeren Entwicklungen (Regierungswechsel von 2013 und Abkommen von 2015) anstellt und drittens untersucht, wie sich dieser Prozess auf die religiösen Institutionen sowie die freigeistigen Vereine ausgewirkt hat.
Mit seinem Forschungsinteresse begibt sich das Buch auf ein noch eher unerschlossenes Terrain, sodass seine Analyse eine Art Pionierarbeit darstellt.
Bibliographische Angaben
- Liz Lambert, Säkulares Luxemburg? Entstehung und Auswirkungen eines Säkularisierungsprozesses, Bremen, VIRR, Veröffentlichungen des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Bd. 10 (PDF), 2020.


Die Publikation wird in limitierter Auflage gedruckt und kann demnächst an der LSRS erworben werden.
- Anthropologie und Spiritualität für das 21. Jahrhundert
- Rechtliche Optionen für Kooperation zwischen deutschem Staat und muslimischen Gemeinschaften
- Liberté de religion et de conviction en Méditerranée. Les nouveaux défis
- Neu: 100 Jahre allgemeines Wahlrecht in Luxemburg
- Nikolaus von Kues: Die Großregion als Denk- und Lebensraum